
![]() |
Broschüren![]() ![]() ![]() |
![]() |
Buchkapitel![]() ![]() ![]() |
![]() |
Beiträge![]() ![]() ![]() |
![]() |
Veröffentlichungsliste![]() |
Quicklinks![]() ![]() ![]() ![]() |
Kuark, J.K. (2017). The "Sharing" Cornerstone in TopSharing and JobSharing: Theory and Practice..
In I. Krone-Germann & M. Guénette (Eds.), Le partage de´emploi - Job sharing [Employment Sharing - Jobsharing] (p. 161 - 173).Paris: L´Harmattan.



Kuark, J.K. & Wyss, M. (2016). Erfolgsfaktoren für TopSharing.
Voraussetzungen für partnerschaftliche Führung im organisationalen Kontext. Zeitschrift für Führung und Organisation zfo, 1/2016, S. 37-43.
Meyer, M. (2015). Die Spitzen-Duos
Bilanz, 23/2015, S. 74-79.
König, A.L. (2015). Mach mal halbe Sachen
Business Punk, 1/2015, S. 72-75.Tepe, J. (2014, April 15). “Die größten Hürden bestehen in den Köpfen”
Topsharing Coach Julia Kuark im Interview. Jobsharing-Blog Zweiteilen.de
KV Zürich (2014). Es braucht die Bereitschaft, alte Strukturen aufzubrechen
Wir Kaufleute, 6-7, S. 10-11.
Kuark, J. (2013). Flexible Arbeitmodelle ermöglichen moderne Laufbahnen
Kurzbericht. usic Publication 9, November 2013. Bern: usic.

Gillies, C. (2013). Totgesagte lenken länger: Führungsmodell Doppelspitze.
Management, ManagementSeminare, 189, S. 22 - 26.
Steinborn, D. & Heuser, U.J. (2013). Anders Denken! Warum die Ökonomie weiblicher wird.
München: Hanser Verlag, S. 179-194.Fravi, L. & Plattner-Gerber, B. (2013). Wenn Paare Unternehmen führen.
München: Kösel Verlag.Poldervaart, P. (2013, May). Executive jobsharing brings additional skills to senior management.
European Facility Management Network Insight, 25, S. 1-3. ISSN 1993-1980.
Tesar, N. (2013, 1. Mai). „Beide zusammen oder gar nicht“.
Der Bund, Wirtschaft, S.11.
Oberhäuser, N. (2013, Juni). Jobsharing in der Führungsetage.
Aokbusiness.de/praxis-aktuell-newsletter, Ausgabe Juni 2013 (online retrieved: 14.10.2013).
Specker, M. (2013, 13. Januar). Die geteilte Herrschaft: Ein totgesagtes
Führungsmodell lebt wieder auf –
die Vorzüge und Risiken eines Jobsharings.
Aargauer Zeitung, Der Sonntag, Stellen, 2, S. 61.
Torcasso, R. (2012). Ein Fall für zwei: Jobsharing.
Beobachter 23, 2013, S. 53-55.
Heissenberger, A. (2012). TopSharing: Arbeitsteilung in der Chefetage.
Report Plus, 9/ 2012, S. 14 -18.
Kuark, J.K. (2012, 20. August). Checkliste Jobsharing für Hr-Verantwortliche.
(retrieved 20.8.2012):http//www.hrtoday.ch/article/jobsharing-f-r-hr-verantwortliche
Borghardt, L. (2012, 23. Juli). Doppelt hält besser.
WirtschaftsWoche, 30, S. 74-78.
Poldervaart, P. (2012, 9. Juli). Nicht länger einsam an der Spitze.
Basler Zeitung, Bildung, S. 33.
Poldervaart, P. (2012). Mehr Kompetenzen in der Chefetage. TopSharing bringt der Firma Know-how und Stabilität.
Context Magazin des KV Schweiz, 6/12, S. 28-29.
Herzog, M. & Langeneder, J. (2012). Teilzeit in der Chefetage?
Lieben und Leben, Welt der Frau. 03/2012, S. 28-29.
Abt, G. (2012). Jobsharing -TopSharing.
Interview mit Dr. Julia Kuark. Zeitschrift FachFrauenUmwelt, 1/2012, S. 1-3.
Kuark, J.K. & Mohr, S. (2011). Zwischen den Fronten
In: Kaudela Baum, Nagel, Bürkler & Glanzmann (Hrsg.) Führung lernen. Fallstudien zu Führung, Personalmanagement und Organisation. Heidelberg: Springer, S. 47-49.
Kuark, J.K. & Kolo, K. (2011). Führung in Tandem.
In: Kaudela Baum, Nagel, Bürkler & Glanzmann (Hrsg.) Führung lernen. Fallstudien zu Führung, Personalmanagement und Organisation. Heidelberg: Springer, S. 109-111.
Cormon, P. (2011, September 30). Mes chefs travaillent á mi-temps.
Interview avec Julia Kuark. Entreprise Romande, 3.
Fischer, M. (2010). Rebell und Rebellin der Arbeitswelt: "Dem Arbeitsvertrag mehr gestalterischen Raum geben".
Interview mit Julia Kuark und Andy Keel. Persorama, 2/2010, S. 25-29. Französisch S. 30-31.

Roedenbeck, M. (2010, August 31). Kniffelige Rotation auf höchster Ebene.
Manager Magazin. Retrieved from http://www.manager-magazin.de/unternehmen/ artikel/ 0,2828,713760,00.html
Radio Interview 22. Juni 2009
Auf Sender Kanal K zum Thema Job-Sharing.
Kuark, J.K. (2009). Gender-Kompetenz in der Lehre
Das Beispiel der Hochschule für Technik FHNW. In Liebig, Rosenkranz-Fallegger & Meyerhofer (Hrsg.):Handbuch Gender-Kompetenz. Zürich: vdf, S. 109-115.

Schritt, S. (2008). Spitzenmodell Topsharing
Weniger Arbeit – mehr Motivation. HR Today, 10_08, S. 29-31.
Keune, N. (2008). Topsharing
Zwei für den Preis von nur einem. Neue Zuger Zeitung, 4. April 2008.
Holthuizen, A. (2007). Väter an der Arbeit.
Über Männer, Frauen, Teilzeitarbeit und das Kinderkriegen. Neue Zürcher Zeitung, 14.2.07, Nr. 37, Mensch und Arbeit, S.13
Kuark, J.K. & Schatz, W. (2007). Defining and Implementing Self-directed Learning.
Tagungsband „Lehren und Lernen nach Bologna“ 9.-10. März 2007, ETH Zürich, S. 63-67.
Seifert, V. (2006). Ein Fall für zwei. Hamburger Abend
Ressort Nachrichten Arbeit, 24.12.06. Online (18.2.08)
Kuark, J.K. (2006). Partnerschaftlich führen. Alpha
23. September 2006, S. 3.
Rupp, M. (2006). "Gemeinsame Visionen prägen Leben und Arbeitswelt."
TopSharing bei Weisbrod-Zürrer AG. HR Today, 9_06, p. 30-31.
Boltshauser, I. (2005). Weniger ist mehr. Immer mehr Männer reduzieren ihr Arbeitspensum.
Context Magazin des KV Schweiz, 1/05, S. 6-11.
Kuark, J.K. (2005). Bewegte Berufslaufbahenen."
Von der gradlinigen Karriere zur beruflichen Entfaltung. Zürich: Kaufmännischer Verband.
Einhaus, H. (2005). "Innovative Produkte brauchen innovative Organisationen"
Interview mit Julia Kuark. HR Today, 5_05, p. 69-71.
Kuark, J.K. (2005). Gemeinsam statt Einsam
Leader, Die Schweizerische Kaderorganisation SKO, Juni, 3/2005 p. 17.Kuark, J.K. (2005). TopSharing: Work-Life-Balance dank Teamwork!
SVIN Newsletter, März, Nr. 28, p. 7.Kuark, J.K. (2005). Teamwork statt Einzelkämpfertum.
Zürcher Frauenzentrale Bulletin 01/05, p. 7-9.Kuark, J.K. (2005). Was bringen neue Arbeitsformen und neue Arbeitszeitmodelle?
Neue Führungsverständnisse und das Modell TopSharing. FINUT 04 no limits?!Schwerpunkt "Grenzen für Frauen", Dokumentation des 30. Kongress von Frauen in Naturwissenschaft und Technik vom 20.-23. Mai 2004. Bern: Staatssekretariat für Bildung und Forschung SBF, S. 95.Kuark, J.K. (2004). Von der Dominanz zur Partnerschaft.
Neue Führungsverständnisse und das Modell TopSharing. BPW Switzerland Courriel, 16. Februar 2004.2004 Häfeli, R. (2004). Teamwork an der Spitze. Jobsharing in Führungspositionen als Zukunftsmodell.
Neue Zürcher Zeitung, 2.11.04, Nr. 256, Beilage Studium und Beruf, S. B27.
Kuark, J.K. (2003). Das Modell TopSharing
Gemeinsam an der Spitze. Mit rechtlichen Hinweisen von Zollinger, K. Hrsg.: Netzwerk Arbeitsgesellschaft, August 2003.
Kuark, J.K. (2002). TopSharing: Jobsharing in Führungspositionen
In Manchen & Udris (Hrsg.) Themenheft "Management und Geschlecht", Wirtspsychologie, 1/2002, S. 70-77.Jegher, S. (2001). Qualifikation: Flexibel
Eine Analyse im Niedriglohnbereich am Beispiel von 7 Zürcher Firmen. Unter Mitarbeit von Conzett, S., Hirt, M., Hüttner, E., Kuark, J.K. und C. Spindler. BfG der Stadt Zürich, April 2001.
Arbeitsgruppe Berufsbildung ICT (2001)
Bericht zur Situation Berufsbildung ICT in der Schweiz. Im Auftrag des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT, Mai 2001.
Kuark, J.K. (2001). Wir verändern die Tradition des Ingenieurwesens
Dokumentation der Fachkonferenz Frauen-Technik-Evaluation. Frauenförderung als Qualitäts-kriterium in technisch-naturwissenschaftlichen Studiengängen, Universität Koblenz-Landau und Hochschulrektorenkonferenz, Koblenz, 6./7. Juli 2000, S. 30- 33.Kuark, J.K. & Faber, M. (2001) Mit Überzeugung Ingenieurin werden -
durch Ganzheitlichkeit, Kreativität, Flexibilität und Vorbilder
Hrsg. S. Neuhäuser-Metternich (2001): Kooperationen und Synergien im Ada-Lovelace-Mentorinnen-Netzwerk. Festschrift im Rahmen der Ada-Lovelace-Schriftenreihe anlässlich des 60. Geburtstages von Frau Prof.Dr. Elisabeth Sander. Koblenz: Ada-Lovelace-Schriftenreihe,
Heft 6, S. 96-99.
Kuark, J.K. (2000). Technikgestaltung - Lebensgestaltung als Expertin und als Anwenderin
Möglichkeiten und Beispiele für die aktive Gestaltung des beruflichen und privaten Umfelds. Soziale Technik 2/2000, S. 13-14.Kuark, J.K. & I. Fleischmann (2000). Mentoring-Proramme in den Natur- und Ingenieurwissenschaften
Ansätze für Projekte in der Schweiz. In Page & Leemann (Hrsg.): Karriere von Akademikerinnen. Bedeutung des Mentoring als Instrument der Nachwuchsförderung. Dokumentation der Fachtagung am 27. März 1999 an der Universität Zürich. BBW-Schriftenreihe 2000/1d, S. 117-120.Kuark, J.K. & O. Pardo (1999). Forschungsschwerpunkt Frauen in CIM/ CIM Aktionsprogramm
Überblick und Evaluation. Projekt F-CIM 1 Integration von Frauen in modernen Produktionsstrukturen: Projektbericht. Institut für Arbeitspsychologie der ETH Zürich.Kuark, J.K. (1999). Female Engineers
Women moving the male tradition. Association for Women in Science (AWIS) Magazine, vol. 28, no. 2, pp. 19-22.Kuark, J.K. & H.U. Locher (1999a). TopSharing
Abstracts, 11. Zürcher Symposium für Arbeitspsychologie, 11.-13. Okt. 1999, S. 25-16.Kuark, J.K. & H.U. Locher (1999b). Jobsharing - TopSharing
Führung ist nicht teilbar oder doch? Magazin der Universität Zürich Nr. 3/99 und Bulletin der ETH Zürich Nr. 275/Nov 1999, S. 46-47.Kuark, J.K. (1998a). Die Integration von Frauen in moderne Projektstrukturen
Referat anlässlich der Tagung "Entwicklungspotential im Betrieb - Frauen eröffnen neue Perspektiven!” vom 12. Mai 1998 imTechnopark Zürich.
Kuark, J.K. (1998b). Wer Frauen Gehör schenkt, nutzt betriebliches Entwicklungs-potential
Bulletin des Schweiz. Elektrotechnischen Vereins, 9/1998, S. 58.Kuark, J.K. (1998c). Systems Concepts and Organizational Design
A Basic Review. In E. Scherer (Ed.), Shop Floor Control - A Systems Perspective (pp. 127-150). Berlin: Springer Verlag.Strohm, O. & Kuark, J.K. (1998). Integral Analysis and Evaluation of Enterprises as a Precondition for
Optimal Sociotechnical System Design
In H. Paul & U. Pekruhl (Eds.) Aspects of Integrated Company Renewal. Project Report 1997-03. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik,
pp. 19-27.
Kuark, J.K., Manchen, S. (1997). Women and New Forms of Work: A Goal-Oriented Project Approach and Qualification Aspects
Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik, pp. 63-80.Kuark, J. K. (1997a). Ingenieurinnen: Frauen in der männlichen Tradition des Ingenieurwesens
In C. Hartmann & U. Sanner (Hrsg.): Ingenieurinnen: Ein unverzichtbares Potential für die Gesellschaft (S. 47-59).Berlin: HoHo Verlag.
Kuark, J.K. (1997b). Die Gestaltung von Arbeitsräumen - Als Technikerin, als Anwenderin?
23. Kongress von Frauen in Naturwissenschaft und Technik 8.-11.5.97 in Hannover (S. 30-33). Darmstadt: Fit Verlag.Pardo Escher, O. & Kuark, J.K. (1997a). Projekt F-CIM: Integration von Frauen in modernen Produktionsstrukturen
Paper im Rahmen der Papersession "Aktuelle Frauenprojekte in der Arbeitsspychologie”, 10. Zürcher Symposium fürArbeitspsychologie, 24.-26.3.97.
Pardo Escher, O. & Kuark, J.K. (1997a). Projekt F-CIM: Integration von Frauen in modernen Produktionsstrukturen
Paper im Rahmen der Papersession "Aktuelle Frauenprojekte in der Arbeitsspychologie”, 10. Zürcher Symposium fürArbeitspsychologie, 24.-26.3.97.
Pardo Escher, O. & J.K. Kuark (1997b). The Integration of Women in Modern Organizational Structures in Production
In P. Seppäla, T. Luopajärvi, C.-H. Nygård & M. Mattila (Eds.), From Experience to Innovation - IEA ´97, Proceedings of the13th Triennial Congress of the International Ergonomics Association, June 29 - July 4, 1997, Tampere, Finland (Volume 7)
(pp. 498-500). Helsinki: Finnish Institute of Occupational Health.
Deutsch-Englisches Fachwörterbuch zur arbeits- und organisationspsychologischen Begriffen auf dem Internet, 1997
Kuark, J.K. (1996a). Konzeptentwicklung und Einführung von CIM
Eine empirische Untersuchung. Industrie Management, 12 / 3, 70-74.Kuark, J.K. (1996b). Empirical Results on the Proliferation of CIM in Switzerland
In R.J. Koubek & W. Karwowski (Eds.), Manufacturing Agility and Hybrid Automation. Proceedings of the 5th International Conference onHuman Aspects of Advanced Manufacturing: Agility and Hybrid Automation, 1 (pp. 19-22). Louisville, KT: IEA Press.
Kuark, J.K. (1996c). Factors in the Organizational and Technical Development of CIM Strategies and CIM Systems
Dissertation ETH No. 11906. Zürich: Work and Organizational Psychology Unit (IfAP), Swiss Federal Institute of Technology.Kuark J.K. & Pardo, O. (1996). Technologischer Wandel - Chance für Arbeitnehmerinnen?
Bulletin, Magazin der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, Nr. 263, S. 32 & 41-42.Kuark, J.K. (1995). Empirical Analysis of the Socio-technical Histories in Organizational Systems
In D. Brandt, Discussion Group Preprints of the 5th IFAC Symposium on Automated Systems Based on Human Skill. Joint Design of Technology and Organisation (pp. 108-113). Aachen: HDZ/IMA University of Technology.Pardo, O., Strohm, O., Kirsch, Ch., Kuark, J.K., Leder, L., Louis, E., Schilling, A. & Ulich, E. (1995). Computer-aided manufacturing systems
Work-spychological aspects and empirical findings from case studies. International Journal of Industrial Ergonomics, 16, 327-338.Kuark, J.K. (1994). Empirical Factors Interacting with the Development of CIM Strategies in Organizational Systems
In P.T. Kidd & W. Karwowski (Eds.), Advances in Agile Manufacturing. Integrating Technology, Organisation and People.Proceedings of the 4th International Conference on Human Aspects of Advanced Manufacturing & Hybrid Automation (pp. 137-140). Amsterdam: IOS Press.Strohm, O. Kuark, J.K. & Schilling, A. (1993). Integrierte Produktion: Arbeitspsychologische Konzepte und empirische Befunde
In G. Cyranek& E. Ulich (Hrsg.), CIM - Herausforderung an Mensch, Technik und Organisation. Schriftenreihe Mensch, Technik, Organisation (Hrsg. E. Ulich), Band 1 (S. 129-140). Zürich: Verlag der Fachvereine, Stuttgart: Teubner.Strohm, O., Kirsch, Ch., Kuark, J.K., Leder, L., Louis, E., Pardo, O., Schilling, A. & Ulich, E. (1993). Computer Aided Manufacturing Systems
Work Psychological Aspects. In A. Bürgi-Schmelz, G. Cyranek, B. Galland, H. Goorhuis, H. Hansen, A. Kaufmann, A. Schilling & E. Ulich (Eds.), Computer Science, Communications and Society: A Technical and Cultural Challenge. Conference Proceedings, 22-24 Sept., Neuchatel, Switzerland (pp. 221-238). Zürich: Swiss Informaticians Association.Ulich, E., Kuark, J.K., Schilling, A., Schüpbach, H. & Strohm, O. (1992). GRIPS: eine Bestandesaufnahme über CIM in der Schweiz
In Bundesamt für Konjukturfragen (Hrsg.), Positionen und Perspektiven. Bern: Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement (S. 16-21). Auf französisch erhältlich, GRIPS: relevé de la position de la CIM en Suisse.Kuark, J. K. (1991). Ingenieurinnen: Frauen in der männlichen Tradition des Ingenieurwesens
Bulletin der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, Okt. 1991, 237, 5-8. Nachgedruckt in: Wechselwirkung, 1992, 57, 47-49.Kuark, J.K., Moll, T., Schilling, A., Schüpbach, H., Strohm, O. and Ulich, E. (1991). CIM in Switzerland
The Use of Computer Aided Integrated Production Systems. In H.J. Bullinger (Ed.) Human Aspects in Computing: Design and Use of Interactive Systems and Information Management (pp. 1196-1200). Amsterdam: Elsevier.Schilling, A. und Kuark, J.K. (1991). CIM in der Schweiz - Konzepte und Analysen (Teil 2)
Investitionsgüterindustrie - auf dem Sprung zur Vernetzung. Technische Rundschau, 19. Juli 1991, 29/30, 28-32.Kuark, J.K. und Schüpbach, H. (1991). Systeme zur Fehlerfrüherkennung (Teil 3)
Benutzer brauchen Unterstützung und nicht Bevormundung. Technische Rundschau, 10. Mai 1991, 19, 62-68.Schüpbach, H. und Kuark, J.K. (1991). Systeme zur Fehlerfrüherkennung (Teil 2)
Arbeitsgestaltung für die Prozessüberwachung. Technische Rundschau, 3. Mai 1991, 18, 52-56.Mussmann, C. und Kuark, J.K. (1990). Warum nicht Ingenieurin sein?
TECHinfo Winterthur, März 1990, 2/IV, 4-8.Ulich, E., Schüpbach, H., Schilling, A. and Kuark, J.K. (1990). Concepts and Procedures of Work Psychology for the Analysis, Evaluation and Design of Advanced Manufacturing Systems
A Case Study. International Journal of Industrial Ergonomics. Special Issue on Human Aspects of Advanced Manufacturing Systems, January 1990, vol. 5, 1, 47 - 57.